„Never change a running system“ lautet ein wahrhaft weiser Satz. Dennoch fühle ich mich dazu berufen, ein wenig an unserem Fiat zu schrauben.
Und zuerst läuft auch alles ganz nach Plan. Ich entdecke, dass das Kabel des Öldruckschalters lose ist und sich der Lüfterschlauch ebenfalls gelöst hat. Nachdem diese Fehler behoben sind, stelle ich das Ventilspiel korrekt ein und verändere den Kontaktabstand auf das vorgeschriebene Maß. Zum Schluss werden noch die Achsschenkel abgeschmiert und die Blattfeder ein wenig mit Kettenspray eingesprüht (alter Foren-Tip).
Doch nach 5 Kilometer Fahrt fängt der Fiat plötzlich unter Last an zu ruckeln und zündet fehl. Ich verändere den Kontaktabstand wieder etwas und seltsamer Weise fährt das Auto danach wieder. Zumindest weitere 5 Kilometer, bevor es wieder anfängt zu ruckeln.
Ich erinnere mich an ein ähnliches Problem von Peter aus Mainz. Mit gleichen Symptomen hatten wir uns damals stundenlang den Wolf gesucht, bis wir verzweifelt den Kondensator ausgewechselt haben und der Wagen danach überraschenderweise einwandfrei lief.
Also wechsele ich auch bei unserem „Olio“ den Kondensator und siehe da, der Motor fährt wieder 1A!